Neurostimulation bei RLS

Letzte Aktualisierung: 26.04.2025

Neurostimulation bei RLS



Die Neurostimulation ist eine aufkommende Behandlung des Restless-Legs-Syndroms (RLS), einer Erkrankung, die durch unangenehme Empfindungen in den Beinen und einen unwiderstehlichen Drang gekennzeichnet ist, sie zu bewegen, insbesondere nachts. Zu den traditionellen Behandlungen gehören Medikamente, Änderungen des Lebensstils und Nahrungsergänzungsmittel wie Eisen. Bei einigen Patienten sind diese Methoden jedoch möglicherweise nicht wirksam oder können Nebenwirkungen verursachen.

Bei der Neurostimulation werden elektrische Impulse verwendet, um bestimmte Nerven oder Bereiche des Gehirns zu stimulieren, die an RLS-Symptomen beteiligt sind. Dies kann dazu beitragen, die für RLS typischen Empfindungen und den Bewegungsdrang zu reduzieren. 


Es gibt verschiedene Formen der Neurostimulation. Beim Restless Legs Syndrom kommt die 


  1. Rückenmarkstimulation / rückenmarksnahe Stimulation – 
  2. Spinal Cord Stimulation (SCS) - zum Einsatz. 

 

Bei dieser Methode werden operativ ein bis zwei kleine Elektroden in der Nähe des Rückenmarks (NICHT im Rückenmark!) platziert. Sie sind über dünne, medizinische Leitungen mit einem kleinen Gerät, dem Impulsgenerator, verbunden, der meist im Bereich des Gesäßes unter die Haut implantiert wird. Dieser sendet leichte elektrische Impulse, die über die Elektroden an das Rückenmark übermittelt werden und Schmerzreize stören oder blockieren. Auf diese Weise werden Schmerzen im Gehirn nicht oder nicht mehr so stark wahrgenommen. 

Die Rückenmarkstimulation ist eine Option für RLS-Betroffene, bei denen eine medikamentöse Therapie alleine nicht mehr ausreicht. Das Ziel der Behandlung ist, wieder Lebensqualität herzustellen. 

Auch wenn die Rückenmarkstimulation bei chronischen Schmerzen seit Jahrzehnten zur Anwendung kommt, muss sie in Bezug auf RLS noch umfassend erforscht werden.


Möchten Sie mehr über eine bestimmte Art der Neurostimulation erfahren?


Weitere Informationen auch bei der www.restless-legs.org hier gibt es sogar eine RLS Online Selbsthilfegruppe Neurostimulation   

Alle Angaben ohne Gewähr | Copyright © 2024-2025 · Alle Rechte vorbehalten

Nach oben